-
10 Tipps zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025
Dresden, 18. Februar 2025 | (ks)
Die Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025, steht vor der Tür. Ab 18 Uhr, wenn die Wahl vorbei ist und die Stimmen ausgezählt werden, wird es spannend.
Hier sind 10 wichtige Schritte, um sich gut vorzubereiten und eine informierte demokratische Entscheidung zu treffen:
1. Überprüfen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung
Achten Sie auf den Brief mit Ihrer Wahlbenachrichtigung. Er enthält wichtige Informationen wie das Wahldatum, das Wahllokal, dessen Öffnungszeiten und Barrierefreiheit.
Wenn Sie die Wahlbenachrichtigung verloren oder vergessen haben, können Sie trotzdem wählen. Voraussetzung ist, dass Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Sie müssen sich im Wahllokal ausweisen (Personalausweis/Reisepass) können. Das geht auch, wenn Ihr Ausweisdokument abgelaufen ist.
Wenn Sie die Wahlbenachrichtigung verloren oder vergessen haben, können Sie trotzdem wählen. Voraussetzung ist, dass Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Sie müssen sich im Wahllokal ausweisen (Personalausweis/Reisepass) können. Das geht auch, wenn Ihr Ausweisdokument abgelaufen ist.
2. Sie können sich noch für Urnen- oder Briefwahl entscheiden
Sie können am Wahltag im Wahllokal oder vorab per Briefwahl abstimmen. Briefwahlunterlagen sollten bis Donnerstag, 20. Februar zur Post gebracht werden. Dann kommen sie garantiert an. Wahlbriefe innerhalb Deutschlands kosten kein Porto.
Ihren Wahlbrief können Sie auch bis zum 23. Februar, 18 Uhr an der Stelle abgeben oder abgeben lassen, die auf dem Wahlbrief steht.
Ausführliche Informationen:
Bundeswahlleiterin - Briefwahl
Ihren Wahlbrief können Sie auch bis zum 23. Februar, 18 Uhr an der Stelle abgeben oder abgeben lassen, die auf dem Wahlbrief steht.
Ausführliche Informationen:
Bundeswahlleiterin - Briefwahl
3. Verstehen Sie das Wahlsystem
Machen Sie sich mit dem Prinzip von Erst- und Zweitstimme vertraut. Die Erststimme gilt dem Direktkandidaten im Wahlkreis, die Zweitstimme der Landesliste einer Partei. Erst- und Zweitstimme können unabhängig voneinander abgegeben werden. Sie müssen also nicht derselben Partei gegeben werden.
Ausführliche Informationen:
Bundestagswahl: Was bedeutet Erststimme und für was ist die Zweitstimme? - refrago
Ausführliche Informationen:
Bundestagswahl: Was bedeutet Erststimme und für was ist die Zweitstimme? - refrago
4. Beachten Sie die korrekte Stimmzettel-Handhabung
Füllen Sie den Stimmzettel genau nach Vorschrift aus. Vermeiden Sie zusätzliche Anmerkungen oder Kritzeleien, die Ihren Stimmzettel ungültig machen könnten.
Ausführliche Informationen:
Stimmzettel Bundestagswahl 2025: Das sollten Sie beim Ausfüllen beachten | STERN.de
Ausführliche Informationen:
Stimmzettel Bundestagswahl 2025: Das sollten Sie beim Ausfüllen beachten | STERN.de
5. Informieren Sie sich über die Parteien und Kandidaten
Lesen Sie die Wahlprogramme der Parteien. Diese sind auch oft in Leichter Sprache verfügbar.Besuchen Sie Wahlstände und Infomobile der Parteien. Nutzen Sie Medien wie Radio, Fernsehen, Zeitungen, Online-Medien und Social-Media-Kanäle seriöser Nachrichtenmedien.
Wichtig: Machen Sie sich ein umfassendes Bild und nutzen Sie verschiedene Informationsquellen.
Wichtig: Machen Sie sich ein umfassendes Bild und nutzen Sie verschiedene Informationsquellen.
6. Nutzen Sie den Wahl-O-Mat und den Real-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist bereits online. Mit diesem Online-Tool der Bundeszentrale für politische Aufklärung können Sie herausfinden, welche Partei am besten zu Ihnen passt.
Der Real-O-Mat des Projekts "FragDenStaat" zeigt Ihnen, wie die einzelnen Parteien im Bundestag über Gesetzentwürfe und Anträge abgestimmt haben. So wird deutlich, welche Politik die Parteien in der Vergangenheit gemacht haben. Hier geht es nicht darum, was sie sich für die kommende Legislaturperiode vorgenommen haben.
Benutzen Sie ruhig beide Tools. Die Auswertungen können unterschiedlich sein.
Der Real-O-Mat des Projekts "FragDenStaat" zeigt Ihnen, wie die einzelnen Parteien im Bundestag über Gesetzentwürfe und Anträge abgestimmt haben. So wird deutlich, welche Politik die Parteien in der Vergangenheit gemacht haben. Hier geht es nicht darum, was sie sich für die kommende Legislaturperiode vorgenommen haben.
Benutzen Sie ruhig beide Tools. Die Auswertungen können unterschiedlich sein.
7. Nutzen Sie Bildungsangebote
Viele Landeszentralen für politische Bildung bieten spezielle Materialien zur Bundestagswahl an. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihr Verständnis zu vertiefen.
Weitere Informationen zum Beispiel:
FAQ für Erstwählerinnen und Erstwähler (bpb)
Wahlwissen: Fünf Wahlgrundsätze des Grundgesetzes | Bundesregierung
Weitere Informationen zum Beispiel:
FAQ für Erstwählerinnen und Erstwähler (bpb)
Wahlwissen: Fünf Wahlgrundsätze des Grundgesetzes | Bundesregierung
8. Diskutieren Sie mit anderen
Tauschen Sie sich mit Familie, Freunden und Kollegen aus. Unterschiedliche Perspektiven können Ihre eigene Meinungsbildung unterstützen. Hören Sie Ihrem Gesprächspartner aufmerksam zu. Offene Fragen wie "Warum glaubst du, dass...?" helfen, die Ansichten des Gesprächspartners besser zu verstehen und fördern eine konstruktive Diskussion.
9. Werben Sie dafür zur Wahl zu gehen
In einem komplexen Wahlsystem wie dem deutschen zählt jede Stimme. Sie kann den Ausschlag geben - sei es bei knappen Wahlkreisentscheidungen, bei der Überwindung der Fünf-Prozent-Hürde oder bei der Gesamtverteilung der Sitze im Bundestag. Freie Wahlen mit einer hohen Wahlbeteiligung verleihen der gewählten Regierung Legitimität, da sie den Willen des Volkes repräsentiert. Als wahlberechtigtes Volk sind im Februar mehr als 59 Millionen Menschen zur Bundestagswahl aufgerufen.
Weitere Informationen:
#LieberMitbestimmen
Weitere Informationen:
#LieberMitbestimmen
10. Verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen
Bleiben Sie über aktuelle politische Ereignisse und Debatten auf dem Laufenden, da diese Ihre Wahlentscheidung beeinflussen können.

Schreiben Sie einen Kommentar
Forum
Diskutieren Sie über diesen Artikel

Noch keine Kommentare vorhanden.