Sie sind hier: Startseite /Service /Blog
  • Mensch betankt rotes Auto mit Benzin

    Falschbetankung Auto: Handeln, Folgen und Versicherungsschutz

Dresden, 6. März 2025 | (ks)
 
Wer kennt das nicht: Oh, ich muss noch schnell tanken. Ein Routinevorgang und nebenbei denkt man an dies und das, während die Hand zur Zapfsäule greift. So oder so ähnlich kann es selbst erfahrenen Autofahrern passieren, dass der falsche Kraftstoff im Tank landet. Nicht gut fürs Auto, unter Umständen wird das Missgeschick richtig teuer. Was nun? Und wie sieht es in solchen Fällen mit dem Versicherungsschutz aus?
 
Mann betankt Auto, schaut sorgenvoll zur Zapfsäule
Ach du Schreck, die falsche Zapfpistole erwischt

Die Folgen

Je nach Fahrzeugtyp und Kraftstoff kann sich eine Falschbetankung unterschiedlich auswirken:
 
  • Benzin in Dieselmotor:
    Dieser Fehler ist besonders schädlich. Denn Diesel hat eine schmierende Wirkung, die für die Einspritzpumpe und andere Motor-Komponenten wichtig ist. Benzin wirkt dagegen eher als Lösungsmittel und wäscht den Schmierfilm aus. Weil dann trockene Metallteile aufeinander reiben, kann das gesamte Kraftstoffsystem des Autos schwer beschädigt werden.
  • Diesel in Benzinmotor:
    Da Diesel-Zapfpistolen breiter sind als die Einfüllstutzen von Benzinern, kommt dieser Fall selten vor. Wenn doch, sind die Folgen nicht so gravierend. Allerdings kann falscher Kraftstoff die Zündkerzen und die Einspritzanlage beschädigen, so dass der Motor nicht mehr richtig läuft oder gar nicht mehr anspringt.
  • Falsche Oktanzahl:
    Wenn Sie Normal- statt Superbenzin oder Super- statt Super-Plus getankt haben, müssen Sie in der Regel nicht abpumpen lassen. Fahren Sie einfach vorsichtig mit geringer Leistung weiter und tanken Sie Benzin mit der richtigen Oktanzahl nach. Das Tanken von Benzin mit einer höheren Oktanzahl als vorgeschrieben ist unproblematisch.
  • Super E10 statt Super E5 getankt
    Kein Problem, wenn Ihr Fahrzeug grundsätzlich für E10 freigegeben ist. Das ist bei den meisten Fahrzeugen der Fall. Auskunft gibt der Hersteller. Ansonsten kann schon eine einzige Falschbetankung mit E10 zu Schäden führen. Beachten Sie in diesem Fall die Hinweise des Fahrzeugherstellers.
  • AdBlue statt Diesel:
    Gelangt AdBlue in die Kraftstoff-Leitungen, kann es zu schweren Schäden an Einspritzsystem und Leitungen kommen. Bei ausgeschalteter Zündung kann das AdBlue abgepumpt und der Tank gereinigt werden.

Sofortmaßnahmen

Wenn Sie feststellen, dass Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, müssen Sie schnell handeln. Wenn der Tankvorgang noch läuft, sofort abbrechen.
 
  • Motor nicht starten! Darauf weist der ADAC hin: Bei modernen Autos wird oft schon beim Öffnen der Fahrzeugtür - spätestens beim Einschalten der Zündung - die empfindliche Kraftstoff-Vorförderpumpe der Einspritzanlage aktiviert. Wird das Fahrzeug noch nicht gestartet, können schwere Schäden vermieden werden.
  • Fahrzeug stehen lassen. Legen Sie den Leerlauf, bei Automatikmodellen die Neutralstellung ein. Schieben Sie das Fahrzeug beiseite. Ein Abschleppdienst kann das Auto in eine Werkstatt bringen, wo der falsche Kraftstoff abgepumpt wird. Gegebenenfalls übernimmt das Abpumpen auch die Tankstelle oder ein spezieller Abpumpservice. Anschließend müssen Tank und Kraftstoffleitungen gründlich von Rückständen gereinigt werden.
  • Falls der Motor bereits läuft: Sofort anhalten und den Motor ausschalten, um größere Schäden zu vermeiden. In der Betriebsanleitung nachsehen, was zu tun ist.
  • Zur Fachwerkstatt abschleppen lassen: Dort wird der Tank gereinigt. Ein Experte muss prüfen, ob Schäden entstanden sind.
Die konkreten Maßnahmen für Ihr Fahrzeug entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung.

Schäden und Kosten

Die Schäden, die durch falschen Kraftstoff verursacht werden, hängen vor allem davon ab, ob der Motor gestartet wurde oder nicht. Häufig sind:
 
  • Beschädigung der Einspritzanlage
  • verstopfte Kraftstoff-Filter
  • Schäden an Kraftstoff-Pumpen
  • im schlimmsten Fall Motorschäden

Wird ein Dieselfahrzeug mit Benzin im Tank gestartet, wird der Motor stark beschädigt. Er muss dann in der Regel inklusive Katalysator, Einspritzanlage, Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen sowie Kraftstoff-Leitung und Tank ersetzt werden. Bei älteren Fahrzeugen übersteigt dies oft den Restwert.

Die Reparatur-Kosten können daher je nach Ausmaß des Schadens mehrere tausend Euro betragen. Selbst das einfache Auspumpen und Reinigen des Tanks kostet in der Regel mehrere hundert Euro. Hinzu kommen die Abschlepp-Kosten.
 

Versicherungsschutz

Schäden durch Falschbetankung sind grundsätzlich nicht automatisch durch die Kfz-Versicherung abgedeckt.
 
  • Kfz-Haftpflichtversicherung:
    Bezahlt keine Schäden am eigenen Fahrzeug.
  • Teilkasko- Vollkasko-Versicherung:
    Die Kasko-Versicherungen decken Falschbetankung in der Regel nicht ab, da es sich um einen sogenannten Betriebsschaden handelt. Ob die eigene Versicherung für solche Schäden aufkommt, hängt von den individuellen Versicherungsbedingungen ab.
  • Schutzbrief oder Zusatzversicherung:
    Einige Versicherer bieten eine Ergänzung zur Kfz-Versicherung mit umfangreichen Zusatz-Leistungen an. Zum Beispiel mit einem Auto-Schutzbrief wie dem der Sparkassen-Versicherung Sachsen. Hier ist das Entfernen des falschen Treibstoffs aus allen betroffenen Teilen des Fahrzeugs im Rahmen festgelegter Höchstgrenzen versichert.
  • Privat-Haftpflicht-Versicherung:
    Wenn Sie durch Falschbetankung ein fremdes Fahrzeug beschädigen, kommt Ihre private Haftpflicht-Versicherung nicht dafür auf. Die Benzinklausel schließt Schäden aus, die durch den Betrieb des Fahrzeugs entstehen.
 

Vorbeugen ist der beste Schutz

Neben Unachtsamkeit gibt es weitere Gründe für eine Falschbetankung:
  • große Vielfalt an Kraftstoff-Sorten an den Zapfsäulen
  • unklare Bezeichnungen vieler Kraftstoffe (zum Beispiel Maxx Motion, Fuel Save, V-Power)
  • Werbeaufkleber an den Zapfsäulen sind oft größer als die Sorten-Bezeichnung
  • leicht zu verwechselnde Premiumsorten für Benzin und Diesel mit ähnlichen Namen
  • fehlende oder zu kleine Sorten-Kennzeichnung im Tankdeckel
Junge Frau, die ihr Auto mit Benzin betankt
Konzentration beim Tanken vermeidet teure Fehler
Übrigens: Bei vielen Mietwagen ist die erforderliche Kraftstoffsorte gut sichtbar außen am Tankdeckel als Aufkleber angebracht.
 
  • Achten Sie bei jedem Tanken auf die Beschriftung der Zapfsäule.
  • Prüfen Sie, welche Kraftstoff-Sorte für Ihr Fahrzeug erforderlich ist. Fragen Sie lieber nach, wenn Sie ein fremdes Fahrzeug fahren.
  • Bleiben Sie beim Tanken konzentriert, auch wenn Sie es eilig haben.
 
Verwendete Quellen:
ADAC
Die Versicherer
MotoIntegrator
Tsg-solutions

Sparkassen-Autoversicherung

Flexibel wie der fahrbare Untersatz. Wenn Sie als Fahrzeughalter Wert auf Ihre individuelle Absicherung und besonderen Service legen.

mehr...

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Betreuer in Ihrer Nähe finden

Service Telefon

Schreiben Sie einen Kommentar

Forum

Diskutieren Sie über diesen Artikel

 
Piktogramm Sprechblase
Nutzername
Noch keine Kommentare vorhanden.