Vogelschutzmarkierungen
Für wirksame Vogelschutzmarkierungen, die Sie außen auf die Scheiben kleben, sollten Sie laut NABU folgende Merkformeln beachten:
- Handflächen-Regel:Die Abstände zwischen den Markierungselementen sollten nicht größer als eine Handfläche (10 cm) sein, damit ein Vogel nicht versucht, durch die vermeintliche Lücke zu fliegen.
- Markierungsfläche: Eine hohe Schutzwirkung wird durch eine vollflächige Markierung der Glasscheibe erreicht.
Do-it-yourself-Vogelschutzmarkierungen sind:
- Markierungspunkte aus Folie in verschiedenen Farben
- Horizontale oder vertikale schwarze Streifen/Linien
- halbtransparente milchige Klebestreifen
- Transparente, mit einer Vogelschutzmarkierung bedruckte Folien, die vollflächig auf das Glas aufgebracht werden
- Sie können mit Fensterfarben auch selbst kreativ Muster anbringen.
- Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Glasflächen für Vögel sichtbar zu machen, stellt das Spannen von Schnüren dar.
Unbesehen sind wirksame Vogelschutzmarkierungen sind nicht für die Vögel sichtbar, sondern auch für die Menschen. Das ist, wenn man so will, der Nachteil.
UV-Markierungen die man selbst mit einem UV-Stift (Birdpens) auftragen kann, sind zwar dezent, bieten aber nicht genug Schutz für Vögel. Unwirksam sind auch Greifvogelsilhouetten.
Durchsicht verringern
Eine Unfallgefahr durch Durchsicht an Fensterscheiben kann auch dadurch vermieden werden, dass die Fenster von innen durch (helle) Vorhänge, Jalousien, Rollos, Lamellenvorhänge o.ä. für Vögel sichtbar gemacht werden.
Futterstellen
Futterstellen nicht in der Nähe von Glasveranden oder großen Fenstern anbringen. Vögel gewöhnen sich zwar relativ schnell an Hindernisse. Bei plötzlicher Störung, zum Beispiel durch einen Sperber, flüchten viele Vögel und fliegen in Panik auch gegen bekannte Glasscheiben.
Eine Ausnahme bilden Fensterfutterstellen, die sich direkt an der Scheibe befinden. Denn aus unmittelbarer Nähe können die gefiederten Gartenbesucher die Glasscheibe erkennen und lernen, dass es sich um ein Hindernis handelt. Bei einer panikartigen Flucht der Vögel ist zudem die Verletzungsgefahr geringer, da der Anflug aus kurzer Distanz mit relativ geringen Geschwindigkeiten erfolgt.
Beete
Vor großen Fensterfronten empfiehlt sich die Bepflanzung von Beeten. Bäume und Sträucher, die in geringem Abstand zueinander gepflanzt werden, vermindern die Reflexion des Glases zwar nicht vollständig, reduzieren aber die Fluggeschwindigkeit.
Hier finden Sie Informationen und Praxistipps für wirksame Vogelschutzmuster:
Vogelschutzmaßnahmen für Büro- und Zweckbauten sind etwas aufwändiger. Auch hier kommen Beklebungen oder die Verwendung von matten, farbigen oder strukturierten Scheiben zum Einsatz. Ein ebenso einfaches wie wirksames Mittel ist, auf das Fensterputzen so lange wie möglich zu verzichten. Fenster in Büro- und Zweckbauten sollten höchstens einmal im Jahr geputzt werden. Und zwar möglichst früh im Jahr, damit sich bis zur Hauptzugzeit der Vögel von September bis November ein Schmutzfilm, quasi als Vogel-Schutzschicht auf das Glas gelegt hat.